Fortbildungen

Sie möchten auch Ihren Termin hier und in unserer Zeitung „Der Tierheilpraktiker“ veröffentlichen?

Dann schicken Sie eine Mail mit den folgenden Infos an Kathi Timmer: redaktion.kt@thp-verband.de

  • Seminartitel
  • Kurze Beschreibung
  • Ort
  • Kontakt
  • Veranstalter
  • Datum

Es besteht kein Anspruch auf eine Veröffentlichung.

 

Weitere Online-Angebote (Video-Kurse, Aufzeichnungen etc. ohne festes Datum)

Das ABC der Hundeernährung - THP Nicole Wurster in Kooperation mit der Tierheilpraixs & Naturheilschule Prester

Die Facharbeit beim THP-Verband - Tierheilpraxis & Naturheilschule Prester (Hinweis: Mitglieder des THP-Verbandes bekommen die Kursgebühr zu 100% vom Verband erstattet!)

Coaching "Mut zur Veränderung" - Dr. Sabine Barth-Höfner

 

 

 

Miasmatik in der Tierhomöopathie
Vom Freitag, 17. November 2023
Bis Sonntag, 19. November 2023
Aufrufe : 423

CvB Tierhomöopathie-Fachtagung

17. - 19. November 2023

 in Wesendorf bei Gifhorn

Miasmatik in der Tierhomöopathie

"Die Sykose in der Tierhomöopathik - Sykotische Erkrankungen bei Tieren erkennen und homöopathisch behandeln"

Seminarinhalt:

Dr. vet. Arne Krüger:
Rechtliche Grundlagen der homöopathischen Behandlung von Haustieren
Was muss rechtlich (Tierschutzrecht, Tierseuchenrecht, Arzneimittelrecht) bei der Behandlung von verschiedenen Haustieren (Kleintiere, Heimtiere, Großtiere) beachtet werden.

Thuja occidentalis beim Haustier
„Wenn alles wächst und wuchert“ - Thuja als Konstitutionsmittel und homöopathische Arznei bei Hautkrankheiten und Tumoren.

 Nux vomica beim Haustier
„Zwischen Wut, Dominanz und Stuhlgang“ - Nux vomica als homöopathisches Konstitutionsmittel und seine besonderen Aspekte der Überreaktion.

Pulsatilla beim Haustier
„Liebe und Zuneigung können erdrücken“ - Pulsatilla als homöopathisches Konstitutionsmittel und die Aspekte von Mutterliebe, Eifersucht, Zyklusstörungen und Scheinschwangerschaft.

thp arne krueger neu

Tierarzt mit homöopathischem Schwerpunkt seit 1991 (Zusatzbezeichnung Homöopathie durch Tierärztekammer Berlin seit 1996) 
Heilpraktiker mit homöopathischem Schwerpunkt seit 1988, stellv. Schulleiter der Samuel-Hahnemann-Schule in Berlin seit 1989
Sprecher der Arzneimittelkommission der deutschen Heilpraktiker seit 2019.
Mitglied der Zulassungskommission D (Homöopathie) und der homöopathischen Arzneibuchkommission für Arzneimittel und Medizinprodukte
Verheiratet, 2 Kinder

HP Ilka-Dunja Timm

Sykose beim Menschen - sykotische Haustiere
Warzen, grün-gelber Ausfluss aus der Harnröhre und andere Hinweise führen miasmatisch arbeitende Tierheilpraktiker zur Sykose, sei sie erworben oder heriditär. Auf welche Symptome genau zu achten ist, damit beschließen wir den ersten Abend der Fachtagung.

Sykotische Fälle aus der Praxis
Ein besseres Verständnis für die Sykose bei Haustieren bieten Fälle aus der Praxis. Anhand von nachvollziehbaren Anamneseauswertungen und Therapieverläufen bei Hunden und Katzen werden die wichtigsten miasmatischen Symptome erläutert.

 
HP Ilka-Dunja Timm, geboren 1957
Homöopathie-Ausbildung: 1992 bis 1995 Vollzeitausbildung zur Heilpraktikerin
1995 bis 1998 Clemens von Bönninghausen - Akademie für Homöopathik, Wolfsburg 1997 Einwöchiges Intensivseminar in Gwatt (Schweiz, Samuel Hahnemann Schule) "Miasmen" mit Yves Laborde
eigene Praxis für Klassische Homöopathie in der Nähe von Hamburg seit 1995, Behandlung von Kindern und Erwachsenen und Weitergabe von Wissen über die Homöopathie, BKHD-qualifiziert, Autismus - CEASE - Therapeutin

THP Barbara Wiehn

"Homöopathische Therapiekonzepte bei Erkrankungen nach hormoneller Unterdrückung der Sexualität beim Hund“
Das Tierschutzgesetz verbietet operative Kastration gesunder und normal entwickelter Rüden und Hündinnen.
Leider werden alternativ dazu jedoch viele Rüden und Hündinnen mittels Kastrationschip oder dem Abspritzen der Läufigkeit chemisch kastriert.
Da körperliche Auswirkungen auf Hunde stark zeitversetzt auftreten, werden diese Symptome  oft nicht mit der chemischen Kastration in Verbindung gebracht und entsprechend nur symptomatisch behandelt.
Barbara Wiehn hat sich auf die Problematik spezialisiert und zahlreiche Fälle mit Früh- und Spätsymptomen, sowie zum Teil schweren Krankheitsbildern dokumentiert.
Das Ziel des Vortrages ist es die Teilnehmer zu sensibilisieren, diese Symptome zu erkennen und zuzuordnen.
Zahlreiche Fallbeispiele werden die Möglichkeit der Homöopathik verdeutlichen.

 

HP Barbara Wiehn

Barbara Wiehn arbeitete vor ihrer Tätigkeit als THP viele Jahre im Bereich der Humanmedizin als leitende OP-Schwester sowie in der Leitung Vertrieb und Marketing in der medizinisch-technischen Industrie und im Bereich Forschung & Entwicklung. Sie ist Trägerin des Innovationspreises 2007 für neue Produkte in der Medizintechnik und Co-Autorin eines medizinischen Fachbuches.
Nach ihrer Ausbildung zur Tierheilpraktikerin absolvierte sie die 3-jährige Homöopathie-Ausbildung der Clemens von Bönninghausen-Akademie  sowie den Meisterkurs über Hauterkrankungen.
Internetpräsenz: www.landseer-wiehn.de

 

THP Kristin Trede

Das equine Sarkoid – Pathologie und homöopathische Behandlung
Einer der häufigsten Hauttumoren beim Pferd ist das equine Sarkoid. Obwohl es als semimaligner Tumor meist nicht in Organe metastasiert, kann es mit massivem Größenwachstum in umliegendes Gewebe infiltrieren. Manchmal entstehen offene Stellen, ungünstig lokalisiert können sie zur Unbrauchbarkeit des Pferdes führen.
Im Seminar werden wir uns zunächst mit den pathologischen Grundlagen befassen, um hieraus eine homöopathischen Behandlungsstrategie zu entwickeln. So sind Besonderheiten in Anamnese, Fallanalyse und Verschreibung Inhalt des Seminars. Empfehlenswerte Rubriken im Repertorium runden die Theorie ab und Fälle aus der Praxis der Referentin vertiefen die Einblicke in die Praxis. So soll dieses Seminar den Teilnehmer*innen das Handwerkzeug an die Hand geben, kompetent mit Hilfe der Homöopathie eine nebenwirkungsarme Alternative zur schulmedizinischen Behandlung des equinen Sarkoids anzubieten.

Ein anderer Blick auf einige antisykotische Arzneien
Thuja, Medorrhinum, Nitricum acidum & Co – die antisykotischen Arzneien in der (Tier) Homöopathie sind uns allen bekannt. Im Seminar soll ein weiterer Weg aufgezeigt werden, sich diese und weitere Mittel noch besser zu erschließen. Gedankliche Anker helfen, die Charakteristika der Arzneien zu verinnerlichen, sie zuverlässig abrufen zu können und die Mittel gegeneinander zu differenzieren.

thp kristin trede neu

1997 - 1999 Ausbildung zur THP am FAT in Gelsenkirchen, in den Folgejahren Spezialisierung auf klassische (Tier-) Homöopathie und Akupunktur, seit 1999 Tierheilpraktikerin in eigener Praxis Aus- und Weiterbildung bei Dr. med. Jens Wurster, Sabine Müller, Helrike Lein, Dr. med. vet. Silke Stricker, Tjado Galic, Jens Ahlbrecht, Dr. med. Dieter Till, John Saxton, Dr. med. Gotthard Behnisch, Dr. med. Anne Sparrenborg-Nolte, Autorin bei der Tierhomöopathie-Datenbank Tierfundus, Mitglied im Berufsverband klassischer Tierhomöopathen Deutschlands (BkTD) e.V., seit dem 23.4.2022 erste Vorsitzende. Seit Juli 2022 zweite Vorsitzende der Kooperation deutscher Tierheilpraktikerverbände e.V. Privat: verheiratet, 3 Pferde, 2 Katzen; seit 30 Jahren Pferdehalterin

   Email: info@kristin-trede.de          Website: www.kristin-trede.de

Seminarzeiten:

Freitag, 17. November 2023
15:30 - 17:00 Uhr u. 17:30 - 19:00 Uhr
Dr. vet. Arne Krüger
- von 19:00 bis 20:00 Uhr Abendbrot -

20:00 - 21:00 Uhr
HP/THP Heide Dombrowski
Samstag 18. November 2023
09:00 - 11:00 Uhr 
HP/THP Heide Dombrowski
11:30 - 13:00 Uhr
- von 13:00 bis 14:30 Uhr Mittagessen -
14:30 - 16:00 Uhr u. 16:30 - 18:00 Uhr 
u. 18:15 - 19:00 Uhr
THP Barbara Wiehn
Sonntag 19. November 2023
09:00 - 10:30 u. 11:00 - 12:30 Uhr
THP Kristin Trede
- 12:30 Uhr Mittagessen -


Diese Fachtagung umfasst 19 Unterrichteeinheiten davon 4 Klinik.

!!! Bitte beachten: Anmeldeschluss für diese Veranstaltung ist der 20. Oktober 2023!!!

 

Alle weiteren Infos finden Sie hier:

https://www.cvb-akademie.de/index.php/fortbildungen/fachtagungen/tierhomoeopathie-fachtagung-2023

Ort 29392 Wesendorf